Katja Rathje-Hoffmann überbrachte die Anfrage. „Der „Botengang“ war erfolgreich und der Ministerpräsident hat sofort bei der Abgeordneten im Gespräch hinter den Kulissen des Landtags und kurz darauf auch formell zugesagt,“ berichtet die Landtagsabgeordnete aus Nahe voller Freude dem Ehrenpräsidenten Uwe Pawlowski.
Aus Basses Blatt:
Derzeit befindet sich der Vorstand in Gesprächen mit unterschiedlichen Parteien, um möglichst viele mit ins Boot zu holen. Auf dem Marktplatz werden unter anderem Gastronomie und Bühnenprogramm benötigt werden. Im Europäischen Dorf, das vermutlich wie 2014 vor der Marienkirche entstehen wird, werden sich die Länder mit kulinarischen Spezialitäten und landestypischen Utensilien vorstellen. Schlafen werden die Gäste aus Europa voraussichtlich in der Dahlmannschule. Einige werden sich in den örtlichen Hotels einquartieren. Sicherheitsdienst und zahlreiche freiwillige Helfer werden sich um das Wohl der EPF-Teilnehmer kümmern. Den Gästen werden auch täglich drei Mahlzeiten angeboten. Dazu kommen eine festliche Parade durch den Ort zum Auftakt sowie tägliche Sportwettbewerbe und kulturelle Veranstaltungen, die zum Programm des Festivals gehören.